Sep 20, 2018
Als Glückslehrerin, Coach und Heilpraktikerin der Psychotherapie beschäftigt sich Pia Hötzl mit den Themen, die das ganzheitliche Wohlbefinden steigern und die Persönlichkeit & Lebensfreude zur Entfaltung bringen. Als Speaker vermittelt sie in Vorträgen und Seminaren Inhalte, die die Teilnehmer dazu befähigen, ihre Sichtweise hin zu einem positiven Fokus zu lenken, ihre Resilienz zu stärken und ihre Zufriedenheit selbstständig zu steigern. Individuelle Unterstützung und Begleitung bietet Pia Hötzl in ihrer Waldpraxis. Dabei nutzt sie den Wald als Raum für das Coaching und die ressourcenorientierte Traumatherapie, um ihren Klienten den idealen Ort für ihre Entfaltung bieten zu können. Mit Hilfe der Wirkungskräfte des Waldes löst sie Unsicherheiten und Ängste, hilft Krisen zu bewältigen und leidvolle Erlebnisse anzunehmen. Mit ihrem Angebot "Walderleben" lässt Pia Hötzl eine einzigartige Kombination aus Glückslehre, Coaching und Naturverbindung entstehen. Für Kinder und ihre Familien wurde speziell der "Waldausflug ins Glück" konzipiert. Hier wird den kleinen Waldfreunden spielerisch näher gebracht, wie sie ihre Aufmerksamkeit optimal ausrichten, gelassen Herausforderungen begegnen und ihre Gefühlswelt gezielt einsetzen, um sich selbst zu entspannen und zu motivieren. Diese Themen sowie tiefergehende Elemente der Entschleunigung, der Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung bietet der „Waldtauchgang“ für alle Erwachsene, die erfahren möchten, wie man die Wirkungskräfte des Waldes intensiver für die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden nutzen kann.
Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit).
Ich verbinde die Glückslehre und die Traumatherapie mit den Wirkungskräften des Waldes, um meinen Klienten die bestmögliche Umgebung für ihre Entfaltung zu bieten und sie dabei zu unterstützen, ihr Wohlbefinden selbstständig und nachhaltig zu steigern.
Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem
Wald?
Der Wald ist für mich seit Kindesbeinen an eine meiner wichtigsten
Ressourcen. Er ist für mich ein Ort der Abenteuer, der Entspannung
und der Geborgenheit.
Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht
dieser aus?
Da gibt es viele verschiedene Plätze im Wald, die mir ganz
besonders am Herzen liegen.
Wenn ich mich entscheiden muss, ist es jedoch eine ca. 200 Jahre
alte Buche, die ganz
versteckt, weitab von Wegen zu finden ist. Sie ist für mich
Sinnbild von
Wiederstandsfähigkeit und Lebensmut, da sie sich trotz
Blitzeinschlag und schwerer
Sturmbeschädigung nicht beirren lässt.
Welches war Dein eindrücklichstes
Wald-/Naturerlebnis?
Mein eindrücklichstes Walderlebnis hatte ich in meiner Jugend als
ich mit meinem Pony durch den Wald galoppierte und plötzlich von
einer Horde Wildschweine begleitet wurde. Es hatte den Anschein,
dass die Wildschweine Spaß daran haben mit uns ein Wettrennen
zu veranstalten - was sie im Übrigen gewonnen haben.
Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein
berufliches Tun einfliessen zu
lassen?
Der Wald bietet mit seinen Wirkungskräften einfach den optimalen
„Raum“ für meine
Arbeit. Denn in ihm gelangen wir ohne Anstrengung zu Entspannung
und Entschleunigung. Das ist deshalb so bedeutend, da viele
Probleme unserem heutigen Stresslevel geschuldet sind. Hier im
Wald, zwischen Bäumen, Moosen und Farnen habe ich die besten
Möglichkeiten, meine Klienten in eine entspannte Stimmungslage zu
versetzen, Energien abzubauen und die Aufmerksamkeit sanft auf das
jeweilige Thema zu lenken. Aber damit nicht genug. Wir wissen ja
heute, dass die Wirkungskräfte des Waldes positiv auf unsere
Stimmungslage, unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden einwirken.
Es wurde darüber hinaus auch wissenschaftlich bewiesen, dass der
Wald uns lösungsorientierter und kreativer werden lässt.
Darauf möchte ich nicht verzichten und kann nur bestätigen, wie
Ursprünge von Problemen leichter zum Vorschein kommen und
Lösungswege einfacher herbeigeführt werden. Dabei hilft uns
natürlich auch die Achtsamkeit, die uns im Wald sehr leicht
fällt. Eine gesteigerte Achtsamkeit gegenüber unserer Umwelt und
uns selbst ermöglicht meinen Klienten einen leichteren Kontakt zu
ihren Ressourcen und ihrer Gefühlswelt. Darüber hinaus stärken
meine Klienten an diesem Ort ihre Naturverbundenheit und
gewinnen eine wichtige Ressource. Der Wald schenkt uns also all die
Elemente, die meine Arbeit verstärken und versetzt meine Klienten
gleichzeitig in den erwünschten Zustand von Entspannung und
Entschleunigung,
er stärkt ihre Gesundheit und fördert das Wohlbefinden.
Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot
ansprechen?
Ich habe meine Arbeit vor allem auf die Menschen ausgerichtet, die
in ihrem Leben durch außerordentliche Belastungen im Alltag
langfristigen Stress ausgesetzt sind. Seit Beginn liegt mir vor
allem die Begleitung und Unterstützung von Eltern mit schwerkranken
Kindern am Herzen. Nach und nach hat sich gezeigt, dass sich
auch diejenigen angesprochen fühlen, die von den hohen Ansprüche
ihrer Arbeit verschluckt werden sowie (vor allem junge) Menschen,
die in der schnelllebigen Zeit mit den erhöhten Erwartungen an
das
Leben zu kämpfen haben und sich teilweise dabei selbst verlieren.
Allen gemein ist dabei der Wunsch, das eigene Wohlbefinden zu
steigern, um wieder mehr Freude, Entschleunigung und Gelassenheit
zu spüren und das Leben zu genießen.
Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinem Natur-
und Waldgängen begleiten mitgeben,
beziehungsweise worin möchtest Du sie
unterstützen?
Oft erzählen mir Menschen, dass sie den Wald als Ort der Bedrohung
wahrnehmen, wo Zecken, Wölfe und böse Männer ihr Unwesen treiben.
Ich möchte den Menschen, ob groß ob klein, den Wald wieder als Ort
der Geborgenheit, der Entspannung und der Abenteuer näher bringen.
Mit den verschiedenen Angeboten sollen Berührungsängste abgebaut
werden, damit die Liebe und die Verbundenheit zu dem Wald wieder zu
erweckt werden kann.
Hast Du einen Tipp wie wir unsere Gesundheit mit
einem
Natur-/Waldbesuch besonders stärken können?
Der Wald ermöglicht uns einen leichten Zugang zu unseren positiven
Gefühlen. Das ist deshalb so wertvoll, da wir mit unseren Gefühlen
unmittelbar auf unser Wohlbefinden einwirken können. Genauer
gesagt: wer seine eigene Gefühlswelt kennt und in der Lage
ist, seine positiven Gefühle zu verstärken und gezielt einzusetzen,
kann seine Stimmungslagen selbstständig beeinflussen. Oft schenkt
uns der Wald schon ganz von allein ein gutes Gefühl bzw.
erleichtert er uns das Entfalten von angenehmen Gefühlen. Wenn Du
das nächste Mal im Wald bist, mach es Dir bequem und fühl in Dich
hinein. Wenn es sich für Dich gut anfühlt, versuche dieses Gefühl
durch Deinen Körper strömen zu lassen damit Du es so intensiv wie
möglich wahrnehmen kannst. Versuche in Deinem Körper den Ursprung
dieses Gefühls wahrzunehmen und ankere es, indem Du z.B. Deine Hand
auf diese Stelle legst. Stell Dir vor, dass dieses Gefühl eine
Lichtquelle ist, die stetig heller wird und sich langsam in Deinem
Körper ausbreitet. Lass das Gefühl Deinen gesamten Körper
durchströmen bis auch Deine Zehen-, Finger- und Haarspitzen
von dem Gefühl erreicht wurden. Verweile in dieser Wahrnehmung und
genieße die Ausbreitung und Entfaltung des positiven Gefühls. Komm
dann langsam wieder zurück und spüre nach, wie Du Dich nun
fühlst.
Was liegt dir noch auf dem Herzen, das Du uns mit auf
den Weg geben möchtest?
Bitte geht mit Euren Kindern in den Wald und zwar so oft wie
möglich. Wir als Eltern können unseren Kindern vorleben, welch
magischer Ort der Wald ist, wieviel Stärke, Spaß und Abenteuer dort
auf sie warten. Dabei lasst Euch auch von Euren Kindern leiten -
sie wissen am besten wie man in diese Welt eintaucht und wo man all
die kleinen und großen Wunder des Waldes findet. Vertraut ihnen und
lasst sie auch alleine den Wald erforschen, um ihre
Selbstständigkeit und Abenteuerlust zu fördern. Wenn wir unseren
Kindern diese Naturverbundenheit mit auf den Weg geben, wird diese
Verbindung ein Leben lang anhalten. So können sie zu den
Erwachsenen werden, die der Natur mit Liebe begegnen und sie als
schützenswerten Ort wahrnehmen.
Buchempfehlung
(Ich empfehle Bücher beim Buchhändler in Ihrer Nähe zu
kaufen.)
Mehr Matsch!, Andreas
Weber
Hast Du ein eigenes Buch oder ein weiteres
Online-Angebot?
Der Blog der Waldpraxis
„Glücklich im Wald“
Website
www.waldpraxis.de
Kontaktdaten
mail (at) waldpraxis.de